Musik-Konzept
Eigenes Musizieren und die aktive Auseinandersetzung mit Musik fördern die Persönlichkeitsentwicklung und dienen dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden, stärken die kindliche Lernfreude und verbessern das soziale Miteinander in der Schule.
Eigenes Musizieren und die aktive Auseinandersetzung mit Musik fördern die Persönlichkeitsentwicklung und dienen dem körperlichen und seelischen Wohlbefinden, stärken die kindliche Lernfreude und verbessern das soziale Miteinander in der Schule. Damit diese Ziele verwirklicht werden können, nimmt die Musik in unserem Schulleben einen wichtigen und festen Platz ein.
Der Musikunterricht wird entsprechend den Kompetenzerwartungen des Lehrplans unterrichtet. Freude an und mit der Musik steht hier im Vordergrund. Die kleine Ausstattung der Schule besteht aus dem ,,Orffschen Instrumentarium", einem Klavier, einer Gitarre sowie verschiedenen Tonträgern. Singen, Bewegen zu Musik, Rhythmusübungen etc. sind nicht nur Teile des Musikunterrichts. Englische Lieder, gesungene Gedichte, Raps, religiöse Lieder, Lieder zu Sachthemen, Tänze, Bewegen oder Malen nach Musik sind nur Beispiele dafür, dass Musik auch in anderen Fächern (z.B. Kunst, Sport, Religion, Englisch, Sachunterricht, Deutsch) eine bedeutende Rolle spielt.
Häufig wird sie daher auch als Mittel zur Entspannung (z.B. Meditationsmusik bei Stilleübungen, kleine Pausen mit Bewegungsliedern) oder besonders in der Schuleingangsphase zum Unterrichtsbeginn (Begrüßungslied) eingesetzt. Auch im Rahmen der Frühförderung soll das gemeinsame Singen und Musizieren Freude bereiten und Lernprozesse unterstützen.
Die St.- Martinus -Schule kooperiert mit der Musikschule Neuss und nimmt am Projekt ,,JeKits" teil. Kinder, die im musischen Bereich besonders interessiert sind, können an verschiedenen klassen- und jahrgangsübergreifenden AG`s teilnehmen. Im Laufe der letzten Jahre fanden Angebote wie z.B. Tanzen, Chor oder Trommeln statt. Wie ebenfalls erwähnt, nimmt die St.- Martinus-Schule darüber hinaus auch an dem Musikprojekt ,,6KUNITED!" statt. Zu besonderen Anlässen und Feiern präsentieren die Kinder der St.-Martinus-Schule die einstudierten Lieder, Musikstücke oder Tänze:
- In wiederkehrenden Gottesdiensten singen sie religiöse Lieder.
- ,,Altweiber" ziehen die Kinder in einer Polonaise durch die Schule und singen und tanzen in ihren Klassenräumen.
- Bei Schulfesten (z.B. Einschulung, Verabschiedung der Viertklässler, Frühlings- oder Sommerfest) können die Kinder ihre musikalischen Darbietungen präsentieren.
- An Projekttagen begleitet und unterstützt die Musik einzelne Aktionen.
- Jedes Jahr am Schützenfestdienstag ziehen die Kinder unserer Schule mit ihren Lehrkräften ins Festzelt, in dem sie ihre einstudierten Lieder oder Tänze vorführen und mit Eltern und Schützen das Schützenfest feiern.
- Jährlich im November gehen die Kinder beim Martinsumzug singend mit ihren Laternen und in Begleitung von Musikkapellen durch Uedesheim. Nach dem gemeinsamen Singen eines Kirchenliedes auf dem Schulhof werden in den Klassenräumen manchmal noch weitere kleinere musikalische Darbietungen zu St. Martin vorgeführt.
- Im Dezember findet jährlich ein wöchentliches Adventssingen mit allen Kindern und Lehrkräften der Schule statt. Chor- und Instrumentenkinder begleiten und unterstützen das Singen im Treppenhaus.
Der Musikunterricht wird entsprechend den Kompetenzerwartungen des Lehrplans unterrichtet. Freude an und mit der Musik steht hier im Vordergrund. Die kleine Ausstattung der Schule besteht aus dem ,,Orffschen Instrumentarium", einem Klavier, einer Gitarre sowie verschiedenen Tonträgern. Singen, Bewegen zu Musik, Rhythmusübungen etc. sind nicht nur Teile des Musikunterrichts. Englische Lieder, gesungene Gedichte, Raps, religiöse Lieder, Lieder zu Sachthemen, Tänze, Bewegen oder Malen nach Musik sind nur Beispiele dafür, dass Musik auch in anderen Fächern (z.B. Kunst, Sport, Religion, Englisch, Sachunterricht, Deutsch) eine bedeutende Rolle spielt.
Häufig wird sie daher auch als Mittel zur Entspannung (z.B. Meditationsmusik bei Stilleübungen, kleine Pausen mit Bewegungsliedern) oder besonders in der Schuleingangsphase zum Unterrichtsbeginn (Begrüßungslied) eingesetzt. Auch im Rahmen der Frühförderung soll das gemeinsame Singen und Musizieren Freude bereiten und Lernprozesse unterstützen.
Die St.- Martinus -Schule kooperiert mit der Musikschule Neuss und nimmt am Projekt ,,JeKits" teil. Kinder, die im musischen Bereich besonders interessiert sind, können an verschiedenen klassen- und jahrgangsübergreifenden AG`s teilnehmen. Im Laufe der letzten Jahre fanden Angebote wie z.B. Tanzen, Chor oder Trommeln statt. Wie ebenfalls erwähnt, nimmt die St.- Martinus-Schule darüber hinaus auch an dem Musikprojekt ,,6KUNITED!" statt. Zu besonderen Anlässen und Feiern präsentieren die Kinder der St.-Martinus-Schule die einstudierten Lieder, Musikstücke oder Tänze:
- In wiederkehrenden Gottesdiensten singen sie religiöse Lieder.
- ,,Altweiber" ziehen die Kinder in einer Polonaise durch die Schule und singen und tanzen in ihren Klassenräumen.
- Bei Schulfesten (z.B. Einschulung, Verabschiedung der Viertklässler, Frühlings- oder Sommerfest) können die Kinder ihre musikalischen Darbietungen präsentieren.
- An Projekttagen begleitet und unterstützt die Musik einzelne Aktionen.
- Jedes Jahr am Schützenfestdienstag ziehen die Kinder unserer Schule mit ihren Lehrkräften ins Festzelt, in dem sie ihre einstudierten Lieder oder Tänze vorführen und mit Eltern und Schützen das Schützenfest feiern.
- Jährlich im November gehen die Kinder beim Martinsumzug singend mit ihren Laternen und in Begleitung von Musikkapellen durch Uedesheim. Nach dem gemeinsamen Singen eines Kirchenliedes auf dem Schulhof werden in den Klassenräumen manchmal noch weitere kleinere musikalische Darbietungen zu St. Martin vorgeführt.
- Im Dezember findet jährlich ein wöchentliches Adventssingen mit allen Kindern und Lehrkräften der Schule statt. Chor- und Instrumentenkinder begleiten und unterstützen das Singen im Treppenhaus.
Seite teilen