Projekte

Zirkusprojektwoche 2023

Zum zweiten mal öffnete der Zirkus Uedini in Üdesheim seine Pforten. Die Kinder der St.-Martinus-Schule übten viele tolle Zirkusnummern ein und gestalteten zwei rundum gelungene Zirkusvorstellungen. An dieser Stelle gilt unser Dank noch einmal den vielen Helfern, ohne die diese Projektwoche nicht möglich gewesen wäre.

Medienprojektwoche vom 03.02. bis 08.02.2020

In der Woche vom 03.bis 08. Februar 2020 wurde der Stundenplan an der St.-Martinus-Schule außer Kraft gesetzt und das Thema "Medien" stand im Mittelpunkt der Unterrichtsarbeit. Dabei beschäftigten sich Kinder, Lehrerinnen und Eltern jedoch nicht nur mit digitalen Medien, sondern auch die herkömmlichen, klassischen Medien wie Bücher, Zeitungen, Theater und Radiosendungen hatten einen hohen Stellenwert in dieser Projektwoche. Insgesamt wurden 11 Projekte für unterschiedliche Altersstufen angeboten. Außerdem wurde unsere Medienprojektwoche von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums und der Gesamtschule Norf unterstützt. 

files/stmartinus/Medienprojektwoche_2020/MP_4.jpgfiles/stmartinus/Medienprojektwoche_2020/MP_1.jpgfiles/stmartinus/Medienprojektwoche_2020/MP_2.jpgfiles/stmartinus/Medienprojektwoche_2020/MP_3.jpgfiles/stmartinus/Medienprojektwoche_2020/MP_11.jpg

Zirkusprojekt im April 2019

Unterstützt vom Kölner Spielecircus e.V. fand in der Woche vom 08. bis 12. April 2019 unsere Zirkusprojektwoche statt. Eine Woche lang wurde der reguläre Unterricht eingetauscht gegen eine intensive Arbeit an Zirkusnummern. Unterstützt von zahlreichen Eltern konnte ein Zirkuszelt aufgestellt und verschiedene Zirkusnummern einstudiert werden. 

Am 12. April konnten unsere Schüler ihr Können unter Beweis stellen. In zwei ausverkauften Vorführungen präsentierten sie ihre Nummern. Im Anschluss an diese Projektwoche schaute das Kollegium der St.-Martinus-Schule in begeisterte Kindergesichter. Diese Zirkuswoche ermöglichte es den Kinder, die eigenen Grenzen spielerisch zu überschreiten. Hier wurden sowohl Sozialkompetenzen, die Eigenständigkeit als auch die individuelle Kreativität gefordert und trainiert. Ein herzliches Dankeschön an den Kölner Spielecircus für die tolle Begleitung!

files/stmartinus/Zirkus_2019/Aufbau_3.JPG

100 Jahre St.-Martinus-Schule (Juni 2015)

Anlässlich unserer Hundertjahrsfeier am 20. Juni 2015 wurde im Vorfeld vom 15. bis zum 19. Juni 2015 der Stundenplan für das Projekt "100 Jahre St.-Martinus-Schule" außer Kraft gesetzt.

Unsere Schülerinnen und Schüler konnten sich einen Themenbereich auswählen, der sich mit der Geschichte der letzten 100 Jahre beschäftigte. Hier wurden folgende Schwerpunkte angeboten:

  • Spiele und Lieder der letzten 100 Jahre
  • Schule vor 100 Jahren
  • Theater spielen
  • Kleider machen Leute - Modeepochen in den letzten 100 Jahren
  • Schulchronik - Eine Reise mit der Zeitmaschine
  • Eine Zeitung zur Projektwoche erstellen
  • Arbeit und Technik der letzten 100 Jahre
  • Rechnen mit dem Abakus
  • Handarbeit - Einen Murmelbeutel nähen und besticken.

Außerdem wurde die Schulhofbemalung mit Hilfe der Künstlerin Barbette Lutz-Lorenz und einigen fleißigen Schülerinnen und Schülern erneuert.

Eine Woche lang wurde dann intensiv zu den einzelnen Themenbereichen gearbeitet, gespielt, gebastelt, recherchiert, gemalt und geschrieben.

Jeder Tag der Projektwoche startete auf dem Schulhof mit einem gemeinsamen "Flashmob". Hier studierten alle Kinder, Lehrer und Helfereltern einen Tanz für die Hundertjahrsfeier ein.

Anschließend ging die Arbeit in den Gruppen los. Viele Eltern halfen sehr engagiert und mit vielen Ideen bei der Umsetzung der einzelen Projekte mit. Alle Türen standen auf, so dass man auch immer mal in der Nachbarklasse vorbeischauen konnte und einen Einblick in die Arbeiten der anderen Projektgruppen hatte. Es war wirklich eine tolle Stimmung, die von dem Miteinander der Kinder, Eltern und Lehrkräfte geprägt war.

Am Ende eines jeden Projekttages trafen sich alle Projektgruppen auf dem Schulhof und sangen zum gemeinsamen Abschluss das Schullied "Unsere Schule hat keine Segel".

Alle Arbeitsergebnisse wurden dann am Tag der Hundertjahrsfeier durch Ausstellungen, Theaterstücke und Vorträge, Fotos oder einen Film präsentiert. (Siehe auch "Fotogalerie" und "Feste und Aktivitäten").

files/stmartinus/Projektwoche_2015/Flachmob.jpg

Flashmob vor der Projektarbeit

Lesen mit dem Lesementor oder der Lesementorin (ab 2014)

Lesementor Neuss hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten haben, individuell zu fördern. Die Neusser Schulen, und somit auch unsere Grundschule, benennen Schüler oder Schülerinnen, die Schwächen in der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz haben. Eine ehrenamtliche Lesementorin oder ein Lesementor kommt in die Schule und begleitet jeweils ein Mädchen oder einen Jungen beim Lesen, um Spaß und Interesse an Literatur zu vermitteln. Dadurch wird einerseits der Umgang mit der deutschen Sprache gefördert und andererseits die Sozialkompetenz der Jungen und Mädchen gestärkt.

www.lesementorneuss.de