Sport-und Bewegungskonzept
Laut Stundentafel haben Grundschüler drei Stunden Sport in der Woche.
Da sich unsere Sporthalle „Am Kiwittenberg“ in Uedesheim befindet und es aufgrund der Entfernung der Sporthalle nur Sinn macht, bei einer Doppelstunde Sport mit der Klasse dorthin zu laufen, haben wir uns für folgendes Konzept entschieden:
Die Klassen 1 und 2 haben in jeder Woche an unterschiedlichen Tagen eine Doppelstunde Sport. An diesem Tag gehen die Kinder gemeinsam mit ihrer Sportlehrerin oder ihrem Sportlehrer zur Sporthalle.
Die 3. Stunde Sport wird auf Bewegungszeiten zwischen den einzelnen Unterrichtsstunden verteilt. Mindestens einmal während des Schulvormittags werden z.B. kurze Fang- und Bewegungsspiele auf dem Schulhof gespielt, es werden Schwungtücher, Seilchen, Bälle oder die Schulhofbemalung für die Minipausen genutzt. Auch kleine Tänze oder Bewegungsspiele im Klassenraum kommen dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen und ermöglichen somit anschließend eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Bewegungszeiten dem Lern- und Arbeitsrhythmus der jüngeren Kinder entgegenkommen. Außerdem können so auch immer problemlos Toilettenpausen für die gesamte Klasse eingerichtet werden, so dass der Unterricht nicht so häufig durch Toilettengänge der einzelnen Kinder gestört wird.
Die Klassen 3 und 4 haben, wie die Klassen 1 und 2, auch in jeder Woche eine Doppelstunde Sport. Die Klasse 4 geht in dieser Doppelstunde zur Sporthalle.
Die Kinder der 3. Klasse haben bei uns in der St.-Martinus-Schule Schwimmunterricht. Dazu fahren die Klassen der Jahrgangsstufe 3 immer donnerstags mit dem Bus zum Konradbad nach Neuss-Gnadental und werden dort von jeweils zwei Lehrkräften betreut und unterrichtet.
Die 3. Sportstunde findet als Spiel- und Bewegungsstunde für die Jahrgänge 3 und 4 auf dem Schulhof statt. Die Kinder haben sozusagen „Schulhofsport“. Hierzu steht ausreichend geeignetes Material zur Verfügung, wie z.B. zwei „Move-it-Boxen", eine Slackline, Stelzen, Springseile, Fußballtore etc. In einer „Move-it-Box“ befindet sich eine umfangreiche Auswahl an bunten Frisbeescheiben, Jongliertüchern, Softbällen, Seilen und Schwungtüchern. In dieser Sportstunde finden Spiele mit dem Ball, Fangspiele, Übungen mit dem Springseil, Kletterspiele, freies Spiel mit unseren Spielgeräten und vieles mehr statt. Für die fußballbegeisterten Kinder wurden Fußballtore angeschafft. Beim Schulhofsport wird außerdem die Bemalung des Schulhofs genutzt. Es gibt ein Völkerballspielfeld und Hinkelspiele. Des Weiteren befinden sich auf dem Schulhof vier Tischtennisplatten, eine Kletterwand, zwei Klettergerüste, Turnstangen und ein kleiner Kletterpark.
Die Auswahl der Bewegungsangebote wird durch Arbeitsgemeinschaften (AG`s) ergänzt, die je nach Lehrerkapazitäten und Möglichkeiten mit externen Kooperationspartnern zu Stande kommen können. Im Schuljahr 2015/16 konnten wir z. B. Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Fußball, Tanzen und Tischtennis anbieten.
Die Teilnahme an Sportwettbewerben wird allen Kindern unserer Schule ermöglicht. Das Mitlaufen am Neusser Sommernachtslauf ist zwar freiwillig, jedoch sind die meisten Klassen fast vollständig in ihren einheitlichen farbenfrohen Schul-Shirts am Start. Die hohe Beteiligung resultiert auch dadurch, dass schon einige Wochen vor dem offiziellen Termin mehrmals pro Woche morgens vor dem Unterricht ein Lauftraining mit Eltern, Kindern und einigen Lehrkräften absolviert wird. Allein diese Maßnahme bietet einen stark motivierenden und bewegungsfördernden Anreiz. Bei Bedarf erfolgt auch eine Teilnahme an anderen Wettkämpfen, wie z.B. im Schuljahr 2013/14 die Teilnahme am Neusser Schwimmwettkampf.
Bei den jährlichen Bundesjugendspielen (BJS) können zum Ende des Schuljahres alle Kinder in den Disziplinen Laufen, Werfen, Springen sowie Ausdauerlauf (800-m-Lauf) ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Um langweilige Wartezeiten zwischen den Disziplinen gar nicht erst aufkommen zu lassen, werden in den Zwischenzeiten attraktive, betreute Spiele angeboten, bei denen ebenfalls sportlicher Ehrgeiz und Geschicklichkeit gefragt sind. Den Abschluss der BJS bildet der mittlerweile traditionelle Bohnenlauf. Die Kinder starten gruppenweise zur 400-m-Runde. Für jede gelaufene Runde erhalten sie maximal drei Bohnen. Alle erzielten Erfolge werden auf einer Urkunde vermerkt, die den Kindern nach der Auswertung, verbunden mit einer kleinen Ehrung für hervorragende Leistungen, auf dem Schulhof überreicht wird.