Konzept zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung

„Verkehrs- und Mobilitätserziehung sind feste Bestandteile von Unterricht, Erziehung und Schulleben.“ (Rahmenvorgaben des MfSJK des Landes NRW, S.8)

Nach den Rahmenvorgaben, ebenso wie nach den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Sachunterricht des Landes NRW gehört die Verkehrs- und Mobilitätserziehung zu den Inhalten des Sachunterrichts der Grundschule. (vgl. RL/LP S.61)

Im Bereich „Raum und Umwelt“ sind die Aufgabenschwerpunkte „Schulweg und Verkehrssicherheit“ und Verkehrsräume und Verkehrsmittel“ angesiedelt.

Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung ist an der St.-Martinus-Schule in allen vier Schuljahren ein fester Bestandteil des Unterrichts.

Sie umfasst Aspekte der Sicherheitserziehung, des sozialen Lernens (Rücksichtnahme; Antizipation der Handlungen anderer; Mitverantwortung; flexibles, situationsorientiertes Verhalten), der Gesundheitserziehung (Radfahren und Schulweg ohne Auto als Bewegungstraining), der Umwelterziehung (Auswirkungen des Straßenverkehrs auf Klima, Umwelt und Lebensbedingungen von Kindern und Erwachsenen kritisch betrachten) sowie der Wahrnehmungsförderung.

Ziel ist, dass die Kinder als Verkehrsteilnehmer (sowohl als Fußgänger wie auch als Radfahrer) zunehmend Sicherheit gewinnen und sich regelgerecht und verantwortungsvoll im Straßenverkehr bewegen können.

Den Großteil der unterrichtlichen Inhalte deckt hier das Fach Sachunterricht ab, doch auch das Fach Sport beinhaltet Aspekte des Mobilitätstrainings.

Im Sachunterricht erhalten die Kinder ein gezieltes Fußgänger- und Radfahrtraining, das in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei in der Verkehrsrealität durchgeführt wird.

Einbezug der Eltern in das Konzept

Verkehrs- und Mobilitätserziehung kann nur gelingen, wenn die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler über die Arbeit informiert und soweit wie möglich eibezogen und mit in die Verantwortung einbezogen werden.

Klasse 1:

  • Schulwegbegehung im Umfeld der Schule: Gefahrenstellen, sicheres Überqueren der Straße, Verhalten auf dem Schulweg; Weg zur Sporthalle
  • Gute Sichtbarkeit (Warnwesten des ADAC)
  • Verkehrszeichen
  • Unterscheidung rechts – links
  • Motoriktraining: Training der Wahrnehmung, Reaktion, Bewegung und Verständigung

Klasse 2:

  • Vertiefung der Inhalte aus Klasse 1
  • Erweiterung: ausgewählte Verkehrszeichen und Verkehrsregeln (Schulumfeld)
  • Überprüfung der motorischen Fähigkeiten der Kinder
  • Überprüfung der Räder auf Verkehrssicherheit (siehe Anlage: Checkliste für das verkehrssichere Fahrrad)
  • Helm: Schutz und richtige Passform (siehe Anlage: Richtiger Sitz des Fahrradhelms)
  • Motoriktraining, Fortsetzung und Erweiterung
  • Radfahrtraining auf dem Schulhof (Fertigkeiten und Motoriktraining); siehe Anlage „Motorisch sicher Radfahren“

 Klasse 3:

  • Vertiefung der Inhalte aus Klasse 2
  • Erweiterung: Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, Rechtsabbiegen
  • Motoriktraining fortsetzen
  • Elterninformation zur Radfahrausbildung mit Einverständniserklärung
  • Überprüfung der Fahrräder auf Verkehrssicherheit (siehe Anlage: Checkliste für das verkehrssichere Fahrrad)
  • Helm: Schutz und richtige Passform (siehe Anlage: Richtiger Sitz des Fahrradhelms)
  •  Rückmeldungen an die Eltern: Radfahrtraining auf der Straße, Umweltorientiertes Verhalten

 Klasse 4:

  • Vertiefung der Inhalte aus Klasse 3: Verkehrszeichen, Vorfahrtsregeln, Anfahren, Rechtsabbiegen, Anhalten und Rechtsfahrgebot
  • Erweiterung: Vorbeifahren an einem Hindernis, Linksabbiegen
  • Weiterentwicklung: Motoriktraining und Reaktionsfähigkeit
  • Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsaspekte des Radfahrens
  • Überprüfung der Räder auf Verkehrssicherheit (siehe Anlage: Checkliste für das verkehrssichere Fahrrad)
  • Helm: Schutz und richtige Passform (siehe Anlage: Richtiger Sitz des Fahrradhelms)
  • Radfahrtraining auf der Straße: Strecke verlängern und Bereiche mit höherem Verkehrsaufkommen einbeziehen
  • Wiederholung aller erlernten Elemente und Anwendung auf der Prüfstrecke
  • Durchführung der theoretischen Prüfung
  • Trainieren der Prüfstrecke
  • Fahren der Prüfstrecke und Auswertung mit Rückmeldung und Empfehlungen für Eltern

Siehe Modulhandbuch zur Radfahrausbildung der St.-Martinus-Schule